Die Cybersport-Arena ist zu einem globalen Phänomen geworden, das Millionen von Spielern und Zuschauern auf der ganzen Welt zusammenführt. Die Beteiligung großer Unternehmen an der Entwicklung der Branche zeigt, dass Sponsoren nicht nur bei der Finanzierung von Cybersport-Turnieren, sondern auch bei der Gestaltung des Images dieser Disziplin eine Schlüsselrolle spielen. Die Unterstützung der Marken ermöglicht es ihnen, Großveranstaltungen zu organisieren, den Spielern professionelle Ausrüstung zur Verfügung zu stellen und den Zuschauern ein einzigartiges Erlebnis zu bieten. Zu den Hauptgründen, warum Sponsoren in den Cybersport investieren, gehören drei wesentliche Parameter: Zugang zu einem jungen Publikum, erhöhte Loyalität und Stärkung ihrer Position auf neuen Märkten.
Warum sponsern Unternehmen Cybersport: Was treibt die Marken an?
Die Investition in ein neues Format ist für viele zu einem strategischen Schritt geworden. Unternehmen sehen in dieser Branche eine Chance, über das traditionelle Marketing hinauszugehen und mit einem jungen Publikum in Kontakt zu treten:
- Audience growth. Cybersport verbindet Millionen von Zuschauern auf der ganzen Welt und ist damit eine der am schnellsten wachsenden Nischen, in der Sponsoren einen direkten Zugang zu jungen Menschen zwischen 18 und 35 Jahren erhalten.
- Imagevorteile. Die Zusammenarbeit mit Cybersport-Teams und -Turnieren hilft Marken, in den Augen junger Menschen relevant zu bleiben. Samsung zum Beispiel unterstützt aktiv mobile Wettbewerbe (z. B. PUBG Mobile).
- Langfristige Investition. Große Unternehmen wie Coca-Cola und Intel sehen das neue Format als eine Plattform für langfristiges Marketing. Das Sponsoring umfasst nicht nur Turniere, sondern auch Bildungsprojekte für Spieler.
Große Marken investieren in Cybersport: Branchenführer
Cybersport hat sich zu einer Plattform entwickelt, die große Sponsoren aus der ganzen Welt angezogen hat. Red Bull, Intel, Adidas, Logitech und andere gehören zu den bekanntesten Teilnehmern. Welche Marken gehen Partnerschaften mit Cybersport-Teams ein? Die Antwort umfasst sowohl weltweit führende als auch regionale Unternehmen, die Teams und Meisterschaften aktiv unterstützen.
Red Bull: Energie und Innovation
Red Bull beschränkt sich nicht nur auf die Finanzierung von Turnieren. Das Unternehmen organisiert einzigartige Veranstaltungen wie den Red Bull Flick, die auf die Entwicklung junger Talente abzielen. Die Unterstützung umfasst sowohl finanzielle Investitionen als auch die Schaffung von Inhalten, die die Zuschauer anziehen und die Teilnehmer inspirieren.
Intel: Technology to Win
Als Hauptpartner der Intel Extreme Masters Series arbeitet Intel aktiv mit Turnierveranstaltern zusammen. Dazu gehört neben der Finanzierung auch die Bereitstellung der Hochleistungsausrüstung, die für die Durchführung der Wettbewerbe auf höchstem Niveau erforderlich ist.
Adidas: Ausrüstung für Cyber-Sportler
Adidas sticht unter den anderen Sponsoren, die in den Cyber-Sport investieren, durch seine Aufmerksamkeit für die Bedürfnisse der Spieler hervor. Das Unternehmen entwickelt spezielle Ausrüstungen, die den Besonderheiten von Training und Wettkampf Rechnung tragen. Eine der erfolgreichsten Partnerschaften ist die mit dem Vitality-Team, die es Adidas ermöglicht, seine Position in der Sportbranche zu stärken.
Logitech: Präzision und Komfort
Logitech bedient eine Nische – die Bereitstellung von Peripheriegeräten wie Mäusen, Tastaturen und Headsets, die von Profisportlern gewählt werden. Partnerschaften mit Cybersport-Organisationen wie G2 Esports unterstreichen das Engagement des Unternehmens, an der Spitze der Branche zu stehen.
Partner für Cyber-Sport-Turniere: Wie sich das Ökosystem entwickelt
Cybersport-Turniere sind nicht möglich ohne die Unterstützung von Sponsoren, die nicht nur finanzielle Mittel, sondern auch Technologie, Logistik und Marketingunterstützung bereitstellen. Diese Unternehmen spielen eine entscheidende Rolle beim Aufbau eines nachhaltigen Systems, indem sie Veranstaltungen von Weltklasse anbieten.
Das Internationale in Dota 2
Das International in Dota 2 ist das größte Turnier mit einem Preisgeld in Höhe von mehreren Millionen Dollar. Valve, der Organisator des Turniers, arbeitet mit Unternehmen wie Nvidia zusammen, um qualitativ hochwertige Spiele zu liefern und die Aufmerksamkeit von Millionen von Zuschauern zu gewinnen. Diese Partnerschaften tragen dazu bei, den Status der Meisterschaft als eine der prestigeträchtigsten der Welt zu erhalten.
ESL Profiliga in CS:GO
Die ESL Pro League in CS:GO zieht Partner wie DHL an, die logistische Unterstützung leisten. Der Sponsor ist für den Transport der Ausrüstung verantwortlich, so dass die Cyber-Sport-Turniere in verschiedenen Teilen der Welt ausgetragen werden können. Dieses Beispiel verdeutlicht die Bedeutung von Partnerschaften für den Aufbau einer globalen Infrastruktur. Die Zusammenarbeit zwischen Marken und Veranstaltern bildet ein nachhaltiges System, das den Bedürfnissen von Spielern, Zuschauern und den Investoren selbst gerecht wird.
Mobiler Cybersport: neue Investitionshorizonte
Die Popularität der mobilen Spiele hat neue Investitionsmöglichkeiten eröffnet. In asiatischen Ländern wie China, Indien und Indonesien ist der adaptive Cybersport zur Grundlage für Massenturniere geworden. PUBG Mobile, Mobile Legends und Free Fire ziehen Millionen von Teilnehmern und Zuschauern an, was sie für Investoren attraktiv macht.
Vorteile für Marken
Sponsoren haben ihr Augenmerk auf mobile eSports gerichtet, da diese einzigartige Vorteile bieten:
- Große Publikumsreichweite. Adaptive zieht Millionen von Spielern an, vor allem in aufstrebenden Märkten.
- Niedrige Einstiegshürde. Mobile Geräte sind für die meisten Nutzer zugänglich, so dass Turniere zu minimalen Kosten organisiert werden können.
- Hohes Engagement. Die Spieler verbringen mehr Zeit in den Apps, was eine ständige Interaktion mit den Inhalten gewährleistet.
Beispiele für erfolgreiche Investitionen
Tencent, einer der größten Sponsoren, fördert PUBG Mobile aktiv durch die Finanzierung von Turnieren und Marketingkampagnen. Garena investiert in die Entwicklung von Free Fire und organisiert Meisterschaften mit Preisgeldern in Höhe von mehreren Millionen Dollar.
Fazit
Sponsoren gestalten weiterhin die Zukunft der eSports-Branche. Investitionen ermöglichen es, große Turniere zu organisieren, professionelle Teams zu unterstützen und neue Spielergenerationen anzuziehen. Unternehmen wie Red Bull, Intel und Samsung zeigen, dass Sponsoring nicht nur eine Möglichkeit ist, Gewinne zu erzielen, sondern auch einen Beitrag zur Entwicklung eines neuen Formats leistet. Die Zukunft dieser Richtung ist mit einem weiteren Zuschauerwachstum und einer engeren Zusammenarbeit mit Marken verbunden.